Der Lendenwickel wirkt vorzüglich auf die Verdauungsorgane. Er aktiviert die Ausscheidungsvorgänge, beruhigt Blähungen und unterstützt nach einer zu üppigen Mahlzeit die Verdauungsfunktionen. Ferner hat er eine ableitende Wirkung auf die Brustorgane. Frauen in den Wechseljahren werden die erleichternde und entspannende…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
Der kalte Brustwickel ist eine heilungsfördernde Massnahme bei fieberhaften Erkrankungen der Atmungsorgane, der Bronchien, der Lunge und des Rippenfells. Er fördert die Schleimabsonderung, wirkt schmerzlindernd und kräftigend auf das Lungengewebe. Bei Herzkranken oder bei Beklemmungsgefühlen kann anstelle des Brustwickels auch…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
Der Halswickel nimmt bei Entzündungen die Hitze und reguliert die Zirkulation in der Schleimhaut von Hals, Kehlkopf und Nase. Er ist bei leichten Rachenkatarrhen angezeigt, weil er ableitend bei Stauungen im Kopfbereich und beruhigend und kräftigend auf den Kehlkopf wirkt.…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
Technik Der Wickel, den sich jeder selbst anlegen kann, reicht von den Fussknöcheln bis zur Kniekehle. Falls keine Wickelgarnitur vorhanden ist, genügen einfache Leinenhandtücher und ein wollenes Deck- oder Frottiertuch. Ein längeres Handtuch wird nur zur Hälfte nass gemacht und…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
Einige Grundkenntnisse sind erforderlich. Zur Erlernung der Wickeltherapie bieten die örtlichen Kneippvereine Kurse und der Schweizer Kneippverband spezielle Ferien- und Ausbildungswochen an. Informationen erhalten Sie beim Kneippverein ihrer Region oder vom Schweizer Kneippverband. Das Anlegen eines Wickels Wickeltücher einzeln von…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
Der Patient erhält schweisstreibenden Holunderblüten- oder Lindenblütentee zu trinken. Der schweisstreibende Wickel bildet eine Steigerung des wärmestauenden Wickels und wird gleich angelegt. Dabei wird die Dunstbildung nicht unterbrochen. Liegedauer und Nachbehandlung Der Schweissausbruch erfolgt meist nach etwa 11⁄2–2 Stunden. Anschliessend…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
Zum Aufwärmen das Woll- und Baumwolltuch um den Körper des Patienten legen. Das Leinentuch in frisches, kaltes Wasser tauchen und gut auswringen. Den Trockenwickel ablösen, den nassen Wickel anlegen und einwickeln mit Baumwoll- und Wolltuch. Nach einem kurzen Kältereiz nimmt…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
Dieser Wickel hat die Aufgabe, Wärme zu entziehen und wird bei lokalen Entzündungen oder Fieber angewendet. Er wird so kalt wie möglich und nur leicht ausgewrungen angelegt. Er soll örtliche Wärme entziehen und wird abgenommen, wenn er nicht mehr als…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
Der Kneippsche Wickel ist eine bewährte und naturgemässe Heilmethode. Er eignet sich hervorragend zur häuslichen Krankenpflege und auch als Vorbeugemassnahme. Was ist ein Wickel? Bei einem Wickel wird mit einem nassen und zwei trockenen Tüchern ein Körperteil umwickelt. Zu jedem…
Getagged mit:
Wickel
Veröffentlicht unter
1. Kaltanwendungen nur am warmen Körper vornehmen. Auf kalte Haut oder fröstelnden Körper nie eine Kaltanwendung. 2. Je kälter das Wasser, desto kürzer die Anwendung. So kalt wie möglich und so warm wie nötig. Lauwarme Anwendungen sind nur bei hohem…
Getagged mit:
Güsse,
Wickel
Veröffentlicht unter