Bewegung fördert das Wohlbefinden in jedem Alter – Beweggründe finden

„Bei Menschen die sich im Alltag nur wenig bewegen, liegt das motorische Niveau, je länger je tiefer. Ihr Körper passt sich den geringen Anforderungen an“. Urs schaut ein wenig verdutzt, als ihm ein Angestellter seiner Abteilung, von seinen neu erworbenen Erkenntnissen erzählt.
„Ja, manchmal überlege ich schon ob ich vielleicht körperlich und geistig belastbarer wäre, wenn ich gezielter Sport treiben würde“. „Bestimmt! Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination kann man mit Sport trainieren“. „Du sprühst ja förmlich vor Begeisterung, dir hat der Kurs in Magglingen wohl gefallen?“ „Die Ausbildung im Erwachsenensport war überwältigend und ich freue mich auf den zweiten Kurs“. Urs wird neugierig. „Aber ich als unsportlicher Späteinsteiger“? „Werden in der ersten Lebenshälfte vielfältige Bewegungserfahrungen gemacht, fällt der Einstieg später leichter“. „Das klingt ja schön! Aber der biologische Alterungsprozess?“ Markus fällt Urs schon wieder ins Wort: „du kannst dich deinem Leistungsrückgang nicht entziehen. Gleichwohl kannst du deine motorischen Fähigkeiten, in jedem Alter, durch regelmässige körperliche und sportliche Aktivitäten verbessern“.
„Gerda motiviert mich ab und zu mit ihr zu joggen. Aber das schadet doch den Gelenken, oder?“ Urs rümpft dabei die Nase. „Hast du Probleme mit deinen Gelenken?“ „Nein“. „Also, joggen fördert die Knochendichte und wenn du gute, weiche Schuhe trägst, ist joggen gut. Das heisst, wenn du nicht erst mit achtzig damit beginnst“. „Ja du bist lustig. Ich will ja nicht auf der Strecke bleiben. Erholung durch Ablenkung und ein wenig Verausgabung, wie klingt das?“ Urs ist nun voll motiviert. „Ich lade dich für den Anfang zu einem Plauderlaufen ein, bist du dabei?“ Beide lachen als Urs sagt: „okay, mit dir zu plaudern ist sehr lehrreich“!
Der Einsatz für die Gesundheit gewinnt mit zunehmendem Alter an Bedeutung
Sport steigert die Lebensqualität, fördert die physische und psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Auch bei sportlich aktiven Menschen nimmt die motorische Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter ab. Allerdings setzt der Leistungsabfall zu einem späteren Zeitpunkt ein und er verläuft langsamer.
Es muss ja nicht immer Joggen sein! Nutzen Sie die Gelegenheit für eine ausgedehnte Winterwanderung, für Nordic Walking oder für Langlaufen in der wunderbaren Winterlandschaft.
Unsere regionalen Kneipp-Vereine organisieren ua. auch Schneeschuhtouren. Das aktuelle Vereinsangebot finden Sie hier