Die nassen, kalten Socken eignen sich sehr gut anstelle eines herkömmlichen Fusswickels. Sind ein altes, leicht anzuwendendes Hausmittel.
Wirkung
Nasse Socken haben eine ableitende und schlaffördernde Wirkung und sind besonders bei zappeligen Kindern das ideale Beruhigungsmittel. Bei Fieber eignen sie sich bestens als Wiederholungswickel zur Fiebersenkung.
So wird’s gemacht
Die Füsse müssen warm sein, ansonsten vorher mit einem warmen Fussbad oder einer Wärmeflasche aufwärmen. Man nimmt Leinensocken und taucht sie in kaltes Wasser, danach auswringen, anziehen und glattstreichen. Nun Wollstrümpfe darüberziehen und den ganzen Körper gut zudecken. Bei hohem Fieber temperiertes Wasser verwenden.
Liegedauer
Als Einschlafhilfe müssen die Socken nach dem Einschlafen nicht ausgezogen werden. Der Schlaf ist hier wichtiger.
Bei Fieber, Krampfadern oder gestauchten Beinen und Entzündungen Socken ausziehen, wenn sie nicht mehr als angenehm kühl empfunden werden, etwa nach 5 – 20 Minuten. Bei Fieber und Entzündungen mehrmals wiederholen.
Gut beobachten, zwischendurch aussetzen und erwärmen lassen. Nicht unterkühlen.
Mögliche Zusätze
Heublumen, Kamille, Zinnkraut, Lehmwasser, Haferstroh, Essigzusatz bei Fieber
1 EL/1 l Wasser.
Wirkung
Entstauend, entzündungshemmend, blutdrucksenkend, beruhigend, herzentlastend, allgemein ableitend, fiebersenkend.
Zu empfehlen bei:
Einschlafstörungen, Fieber, akutem Gelenkrheuma, Venen- und Sehnenscheidenentzündungen, Bluterguss, Prellung, Krampfadern, Stauungen in den Beinen, Raucherbein, Bluthochdruck, Überhitzung, nervöser Übererregbarkeit
Nicht anwenden bei:
Menstruation, Nieren-Blasen-Beschwerden, beginnenden Erkältungskrankheiten und ansteigendem Fieber
Strickanleitung für 1 Paar Kneipp-Wollsocken ohne Ferse
Material
200 g Schafschurwolle, Stricknadelspiel Nr. 6
Anschlag: 36 Maschen
Muster
3 Maschen rechts, 3 Maschen links, nach 5 Runden um 1 Masche versetzen. Zuerst 10 Runden im Muster stricken, dann immer 5 Runden. Ergibt etwa 25 Muster.
Abnehmen
4er Abnehmen für die Fussspitze
Verwendung
Anziehen über die nassen Leinensocken. Wiedererwärmung nach dem Wassertreten, Tau- und Schneelaufen, Knieguss, Schenkelguss, fröhliches Kneippbad…
(Aus: „Praktische Kneipp-Anwendungen“, von Resi Meier. Erhältlich: Sekretariat, Schweizer Kneippverband, Bern).