Schenkelguss

Auf der Suche nach Alternativen bei Bluthochdruck
„Ich bin schon ziemlich erschrocken, als ich die Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel vom blutdrucksenkenden Medikament von Urs gelesen habe.
Gerda macht sich Gedanken und bittet ihre Mutter um Unterstützung. „Ingwer, Knoblauch, Auberginen, Olivenöl, Buchweizentee, Ginko in Tablettenform oder Flüssigextrakt, sogar Chilischoten fördern die Blutzirkulation und entspannen die Blutgefässe“, sprudelt Katharina drauflos. „Ich bemühe mich stets, abwechslungsreich und mit frischen Kräutern und wenig Salz zu kochen. Was könnte man noch?“ überlegt Gerda laut. „Ja, Bewegung, Sport und so“, lächelt Katharina und steckt auch Gerda an. „Ich habe gelesen, dass Musik hören und Lachen entspannt und somit einen positiven Einfluss auf den Blutdruck hat.“ „Wenn das so einfach ist, lachen wir mit Urs in Zukunft ein wenig mehr“, schmunzelt Katharina. „Das mit der Bewegung ist so eine Sache, Urs hat sich am Knie das Innenband angerissen und darf sich im Moment schonen. Er geniesst es auf dem Sofa zu liegen und wünscht mir jedes Mal viel Spass, wenn ich joggen gehe“, erzählt Gerda ein wenig hilflos. „Ah, Sauna, klar, jetzt motiviere ich Urs öfters mit in den Schwitzkasten zu kommen.“ „Ich habe noch eine Idee“, ergänzt Katharina. „ Wechsel-Schenkelgüsse, das ist einfach und er muss dafür nicht aus dem Haus.“ „Ja, das ist gut! Urs liebt es verwöhnt zu werden und das ist etwas was ich für ihn tun kann. Danke Mami“.
Wechsel-Schenkelguss
Wirkung: Durchblutungsfördernd, venenstärkend, blutdrucksenkend, beruhigend, schlaffördernd und stärkend.
Material: Badewanne oder Dusche, Wasserschlauch oder abnehmbarer Duschkopf, warmes und kaltes Wasser, rutschfeste Unterlage.
Ausführung: rechten Unterschenkel, Oberschenkel und Hüfte mit warmem Wasser begiessen. Die Ausführung wird stehend vorgenommen. Den Wasserstrahl von der Kleinzehe über den Fuss auf der Aussenseite des Beins bis über die Hüfte führen, kurz verweilen, Bein nach aussen drehen und anschliessend Schlauch auf der Beininnenseite abwärts zum Fuss zurückführen. Fusssohle miteinbeziehen. Linken Unterschenkel, Oberschenkel und Hüfte in der gleichen Weise mit warmem Wasser begiessen. Bauch, im Uhrzeigersinn 2-3-mal umkreisen. Im nächsten Schritt das ganze wiederholen, aber dieses Mal mit kaltem Wasser (kürzere Einwirkungsdauer. Bei Kälteschmerz sofort abbrechen). Die ganze Anwendung zweimal mit warmem und zweimal mit kaltem Wasser durchführen. Wasser auf den Beinen mit den Händen abstreifen und die Zehen mit einem Tuch abtrocknen. Für Wiedererwärmung sorgen; warme Kleidung über die feuchten Füsse und Beine anziehen. Anschliessend für Bewegung oder Bettruhe sorgen.
Kalter Schenkelguss
Bei überhitztem Körper, z.B. nach strenger Arbeit, bei müden, heissen, geschwollenen Beinen, kann der Unterkörper mit kaltem Wasser begossen werden.
Kneippen zu Hause:
Anleitungen zu zahlreichen Kneippanwendungen, Güssen, Wickeln und Auflagen bietet Ihnen das Buch „Praktische Kneippanwendungen“ von Resi Meier Fr. 19.90 plus Porto- und Versandkosten