„Seit der Fasnacht bin ich total verschnupft, mich plagt ein hartnäckiger Reizhusten und ich kann nur schlecht schlafen“, klagt Anja, die wie ein Häuflein Elend unter der Wolldecke auf dem Sofa liegt, als die Grosseltern Anna und Moritz vorbeischauen. Anna setzt sich zur Patientin und fragt: „was kann ich dir Gutes tun? Im Garten habe ich Schlüsselblumen gesehen, soll ich dir einen Tee davon zubereiten“? „Wenn’s hilft“, meint Anja teilnahmslos. Anna lächelt sanft: „der Tee befreit mich jeweils, wenn mich mein Altershusten reizt. Ausserdem hat er auch eine beruhigende Wirkung und verhilft dir bestimmt zu etwas Schlaf.“ „Das wäre gerade mein grösster Wunsch“, flüstert Anja dankbar.
Die Schlüsselblume
Die Schlüsselblumenblüte und die -wurzel eignen sich für Tee bei Husten und Erkältungskrankheiten. Der Tee wirkt entkrampfend, beruhigend (z.B. wenn Kinder nicht schlafen können) und entzündungshemmend. Er verflüssigt den zähen Schleim und erleichtert das Abhusten. Er wird deshalb auch gerne bei Altershusten verwendet. Der Tee von den Blüten wirkt weniger stark, als derjenige von den Wurzeln.
Warnung: Nicht während der Schwangerschaft und bei Einnahme von gerinnungs- hemmenden Medikamenten anwenden. Übermässige Dosierung von Schlüsselblume kann Erbrechen und Durchfall auslösen.