Kaltes Wasser statt Schlaftabletten

Um es vorweg zu nehmen: Kneippen heisst nicht nur die Anwendung von kaltem Wasser. Zum Kneippen gehören Wickel und Kompressen, warme und kalte Güsse oder Waschungen, aber auch die vollwertige saisonale Ernährung, die Bewegung, die Kräuterkunde und die Ordnung des Lebens.IMG_2495
Warum wir dies betonen? Weil wir bei unserer Umfrage in den Spitälern und Heimen eine interessante Feststellung machten. Auf die Frage: Wird in Ihrer Institution gekneippt?, bekamen wir oft ein Nein zu hören, jedoch mit dem Hinweis, dass regelmässige Bewegung, Aromatherapie, Kräuterkunde und Wickel zum Alltag gehören. Nur auf das Kneippen, und dabei bezog man sich explizit auf Kaltwasseranwendungen, verzichte man.
Quintessenz: viele kneippen – sie wissen es nur nicht! Folgende Institutionen aber kennen und setzen das Kneippen in verschiedenen Variationen um:

Alters- und Pflegeheim RIVA in Walenstadt
Wohl und umsorgt in der Nacht Vor allem nachts, wenn die Patienten über Einschlafschwierigkeiten klagen, werde mit Erfolg Kneipp-Anwendungen gemacht, erzählt Judith Aeschlimann, Teamleiterin der Nachtwachen. Sehr beliebt sind in der Nacht warme oder heisse Kompressen mit Zusätzen wie Kamille, Lavendel, bei Bedarf auch mit Thymian. Bewährt haben sich Unterkörperwaschungen, zum Beispiel bei unruhigen Beinen.

Vorteil dieser Anwendungen
Die Bewohner fühlen sich ernst genommen und umsorgt. Allein die Zuwendung durch die Pflege wirkt sich positiv auf das Schlafverhalten aus. Seit die Kneippanwendungen ins neue Schlafkonzept des Heimes eingebettet worden sind, lösen sie die klassische Schlaftablette mehr und mehr ab. Innerhalb der Pflege wächst die Akzeptanz stetig, nicht zuletzt durch die positiven Rückmeldungen durch die Patienten

Weitere Kneipp-Indikationen
– bei Bauchschmerzen und -krämpfen sowie Husten
– oft wird Tee eingesetzt, je nach Indikation beruhigend oder anregend. Im Alters- und Pflegeheim Riva stehen Orangenblüten, Fenchel, Kamille und Thymian hoch im Kurs.

Rehabilitationszentrum kneipp-hof in Dussnang – Einzigartig und in der Rehabilitation sehr geschätzt
«In der Parkanlage haben wir ein Gehbad sowie einen Kneipp-Garten,» erklärt Christian Czapracki, Leiter der Therapien. «Das Gehbad, wir sagen Kneipp- Becken dazu, ist vor allem während der warmen Jahreszeit sehr beliebt. Unsere Gäste und Patienten, aber auch die Besucher des Hauses sowie die regionale Bevölkerung sehen wir regelmässig und oft durch das Wasser waten. Der Kneipp-Garten allerdings steht nur internen Gästen und Patienten zur Verfügung.

Welche Kneippanwendungen sind möglich
Im Kneipp-Garten haben wir Tretbecken, Armbad, Knieguss, Gesichtsguss und einen Barfussweg mit immer wieder wechselndem Untergrund. Kneippen ist auch in der Pflege aktuell, zum Beispiel über den Heublumen- Wickel. In der Physiotherapie wird der Retterspitzwickel regelmässig aufgelegt.

Gemachte Erfahrungen
Nur positive! Die Gäste schätzen neben unserem Kerngeschäft der Rehabilitation das Angebot der Kneippanwendungen. Diese Einzigartigkeit ist bei den Gästen sehr beliebt.

ASANA Spital Menziken Förderlich im Genesungsprozess
«Seit wir auf dem Areal unseren «Kneipp- und Gehgarten» mit Gehbad haben, kneippen nicht nur die Patienten, sondern auch wir von der Pflege», erzählt Jeannette Sigrist, dipl. Pflegefachfrau. «Am Schönsten ist es gleich in der Morgenpause zwischen 8 und 9 Uhr. Auch über Mittag nach dem Essen wird oft und gern gekneippt.»

Oase der Erholung
Die Kneippanlage befindet sich inmitten des Spitalparks, direkt vor der Physiotherapie und wird

Gemachte Erfahrungen
«Kneippen belebt unwahrscheinlich und tut so gut, nach einem strengen Morgen nur auf den Beinen.» Findet Jeanette Sigrist. «Man fühlt sich danach wieder fit für den Nachmittag.» Durchwegs positive Rückmeldungen kommen auch von den Patienten. Sie schätzen die Abwechslung und empfinden den Kneipp-Gehgarten ausserordentlich erholsam und förderlich im Genesungsprozess.

Psychogeriatrie Tertianum Neutal in Berlingen Sie geniessen die Zuwendung
«Seit 2013 bieten wir unseren Bewohnern täglich verschiedene Kneipp-Anwendungen an»,erklärt Jutta Felgenhauer, Leiterin der Psychogeriatrie, «sei es bei Unruhe, Schmerzen oder Schlaflosigkeit. Mit diesen Anwendungen fördern wir die Lebensqualität, stärken das Wohlbefinden und geben unseren Gästen individuelle Zuwendung.»

Welche Kneippanwendungen kommen zum Zug?
Alle fünf Kneipp-Säulen kommen zum Zug, die Ernährung, Heilkräuter, regelmässige Bewegung, das Wasser und die Ordnung, sei es durch Armbäder, Wickel, Luft- und Sonnenbad, Barfusslaufen, Wassertreten, Kräutertees, Singen, Vorlesen, Hobby fördern, sorgfältig zusammengestellte individuelle Menüs und der regelmässigen Besuche von Geistlichen beider Konfessionen.

Gemachte Erfahrungen?
Der Einsatz von Medikamenten konnte verringert werden. Die Zufriedenheit bei den Bewohnern ist spürbar gestiegen. Sie geniessen die Zuwendung, die sie so erhalten.

«Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel.» Sebastian Kneipp

Und beim Personal?
Wir haben zufriedene und gesündere Mitarbeiter und für unsere Pflegehelfer mehr Handlungsspielraum in ihrer täglichen Arbeit. Auch die Angehörigen fühlen sich von den alternativen Methoden angesprochen und schätzen dies sehr.

Was sagen die Patienten?
Wir arbeiten in einem Haus für Menschen mit Demenz, die sich kaum noch in Worten ausdrücken können. An der Reaktion, am Gesichtsausdruck kann jedoch sehr gut erkannt werden ob sich Wohlbefinden einstellt. Zudem werden regelmässige Dementia Care Mappings durchgeführt, anhand dieser das Wohlbefinden messbar dargestellt werden kann.

Stiftung Aarvital in Aarberg – Hier wird das Kneippen soeben eingeführt
Im Pflegezentrum der Stiftung Aarvital wird auf Ende dieses Jahres das Kneippen in den Pflegealltag eingeführt. Dabei werden alle 5 Säulen berücksichtigt. Das Angebot wird aktuell in einer Arbeitsgruppe ausgearbeitet. Im Sommer wurden bereits Arm- und Fussbäder angeboten, von den Bewohnern sehr geschätzt. Ebenso werden neu auch Bauchauflagen durchgeführt. «Noch ist diese Anwendung so neu, dass wir die konkrete Wirkung noch nicht beurteilen können», erzählt Dora Bolliger, Leiterin Pflege und Betreuung, doch sie werden von den Bewohnern als sehr angenehm empfunden.»

Alt wollen sie werden, gesund wollen sie bleiben, aber etwas tun dafür wollen sie nicht.

Alters- und Pflegeheim «Rabenfluh» in Neuhausen am Rheinfall – Wir machen den klassischen Wickel
«Ja, wir Kneippen», erzählt die Stationsleiterin Tatjana Schudel. «Vor allem der klassische Wickel kommt regelmässig zum Zug, dies bei Schmerzen, Erkältungen und Schlafstörungen», ergänzt Nadine Hess, Fachangestellte Gesundheit. Die Rückmeldungen sind äusserst positiv. Die Bewohner nehmen diese zusätzliche Therapie gerne an und empfinden die Anwendung angenehm wohltuend. Und für das Personal ist das Kneippen eine gute Ergänzung zur medikamentösen Therapie.

Psychiatrische Klinik Clienia Littenheid Thurgau – Dinkelkissen für das Wohlbefinden
Die verschiedenen Häuser und Stationen in der Klinik sind nebst der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung auch auf Therapien mit pflanzlichen Heilmitteln (Phytotherapie), Aromapflege, Wickel, Bäder, Massagen und Meditations- und Entspannungstechniken spezialisiert. Auf der Station für Depressionen und Angst werden beispielsweise seit Jahren mit grossem Erfolg Dinkelkissen als erwärmende Auflage bei Verspannungen, Bauch- oder Gliederschmerzen, kalten Füssen, Menstruationsbeschwerden, Ohrenschmerzen und Erkältung abgegeben. Ein Wohlfühlkissen für Körper und Seele.

Psychiatrische Klinik Beverin Cazis Wasser-Laufen
Das Wasser-Laufen ist eine bekannte Kneipp-Anwendung und hat eine ausgleichende Wirkung, so macht die Psychiatrische Klinik Beverin in Cazis Patienten und Besucher auf das kühlende Bachwasser aufmerksam. Gleich beim Eingang ins Klinikareal befindet sich ein Kneipp-Gehbad. In idyllischer Lage unter den Bäumen wurde der kleine Bach zu einer Wassertretstelle à la Kneipp umfunktioniert.

Wussten Sie, dass… … allein die Kneipp-Wassertherapie heute weit über 100 verschiedene Anwendungen in Form von Abhärtungsübungen, Waschungen, Wickeln, Auflagen, Kompressen, Bädern, Dämpfen und Güssen beinhaltet?