Aus- und Weiterbildungen Schweizer Kneippverband

Kneipp Grundlagenseminar

Tipps und Tricks für Wohlbefinden, Entspannung und Gesundheit
Gesundheit, Ausgeglichenheit, Leistungsfähigkeit – das wünschen wir uns alle – Daheim wie im Beruf.
Entdecken Sie einfache und rasch wirksame Anwendungen, welche Sie kostengünstig und ohne grossen Zeitaufwand im Alltag anwenden können.

Inhalt
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des Kneippens in Theorie, viel Praxis und noch mehr wohltuenden Erfahrungen bezüglich einer natürlichen und aktiven Gesundheitsvorsorge kennen. Neben Wickeln, Auflagen und Güssen wird auch Stärkendes und Vorbeugendes vermittelt – denn nicht nur Befindlichkeitsstörungen lassen sich bestens mit Wasser, Kräutern und Co. behandeln, sondern auch die Abwehrkräfte werden mit ihnen nachhaltig gestärkt.

Wer kann teilnehmen?     
Alle Interessierten an persönlicher Gesundheitsvorsorge, Eltern, Lehrpersonen, Pflegepersonen, aber auch Gesundheitsberatende, Heilpraktiker*innen und Masseure.

Kursdaten (2 x 2 Tage)
Freitag, 22. und Samstag, 23. September 2023
Freitag, 27. und Samstag, 28. Oktober 2023
(jeweils am Freitag von 09.30 – 18.00 Uhr und am Samstag von 08.30 – ca.16.15 Uhr)

Kursort
Rehaklinik Dussnang AG, Kurhausstrasse 34, 8374 Dussnang, www.rehaklinik-dussnang.ch

Kurskosten für Mitglieder
CHF 880.00 inkl. Pausengetränke, Mittagessen und Kursmaterial
CHF    50.00 Zuschlag für Nicht-Mitglieder
Übernachtung und Abendessen werden von den Teilnehmenden separat gebucht und direkt vor Ort bezahlt.

Kursleitung
Silvia Aebi, Kneipp Gesundheitsberaterin SKV / Pflegefachfrau HF

Auskunft und Anmeldung
Schweizer Kneippverband
CH-3000 Bern
031 372 45 43, info@kneipp.ch, kneipp.ch


Lehrgang: Fastenleiter*in für Gesunde SKV 2023

Schönheit, Vitalität und Lebensfreude durch Fasten und Kneippen

Aufbau und Inhalte

1. Modul: Eigenes Erleben einer geführten Fastenwoche.
Sie wählen Ihre Lieblingsfastenwoche und melden sich individuell im Fastenhotel Ihrer Wahl für das praktische Fastenseminar an. Diese geführte Fastenwoche gilt als Vorbereitung und als Teil der Ausbildung.

2. Modul: Intensivseminar
Sie lernen Grundsätze und Strategien und erhalten die Qualifikation um ein erfolgreiches Fastenseminar zu leiten mit Inhalten wie:

  • Verschiedene Fastenmethoden, Fasten nach Buchinger
  • Fasten und die Gesundheit, Möglichkeiten und Grenzen des Fastens
  • Fastenphasen (Entlastung, Fastentage, Fastenbrechen, Aufbau und Ernährung)
  • Ausscheidung in der Fastenzeit (Darm, Leber, Nieren, Haut, Lunge)
  • Unterstützende Anwendungen (Kneippanwendungen, Entspannung, Meditation, Atemübungen, Bewegung)
  • Planung und Organisation von FastenangebotenModul: Abschlusstag

3. Modul
Nach erfolgreichem Abschluss (schriftliche Arbeit, Lehrvortrag) erhalten Sie ein Zertifikat des Schweizer Kneippverbandes.

Kursdaten 2023
1. Modul: Individuelle Fastenwoche 2023
2. Modul: Intensivseminar 9. – 13. Oktober 2023
3. Modul: Abschlusstag 27. November 2023

Kursort
Rehaklinik Dussnang AG, Kurhausstrasse 34, 8374 Dussnang, www.rehaklinik-dussnang.ch

Kosten für Mitglieder
Modul 1:                                                     Je nach Angebot, vor Ort zahlbar
Seminargebühr (Modul 2 und 3):        CHF 1’695.00 inkl. Pausenverpflegung, Mittagessen und Kursunterlagen
Zuschlag für Nicht-Mitglieder:             CHF     150.00
Unterkunft und Verpflegung:               zusätzlich vor Ort zahlbar

Kursleitung
Silvia Aebi, Kneipp-Gesundheitsberaterin SKV, Fastenleiterin SKV, Pflegefachfrau HF
und Fachreferenten

Auskunft/Anmeldung
Schweizer Kneippverband
CH-3000 Bern
(+41) 31 372 45 43, info@kneipp.ch

Beschränkte Teilnehmerzahl, Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldung


Lehrgang Kneipp Gesundheitsberater*in SKV

Unser neuer Lehrgang «Kneipp Gesundheitsberater*in SKV» richtet sich an Personen aus dem therapeutischen und/oder sozialen Arbeitsbereich. Die einzelnen Module können als EMR-Weiterbildungs-stunden angerechnet werden.

Die fünf Elemente der Kneipp-Methode werden von den Dozent*innen theoretisch wie auch praktisch vermittelt. Die Module finden in der Regel samstags bis montags, oder freitags bis sonntags, von 8.30 bis 17 Uhr, über einen Zeitraum von 1 ½ Jahren, statt. Wir starten im Herbst 2023 mit dem 1. Modul.  Das Abschluss-Modul mit Diplomfeier wird im Frühling 2025 durchgeführt.

Sind Sie oder Ihre Institution interessiert, Klienten oder Mitarbeitende auch präventiv zu unterstützen und die Salutogenese zu fördern? Die ganzheitliche, europäische Lehre nach Sebastian Kneipp unterstützt und fördert die Gesundheit und lindert diverse Symptome.

Sie können den Lehrgang auch ohne besondere Vorkenntnisse besuchen. 

Zielgruppe
Weiterbildung in allen 5 Säulen für paramedizinische Berufe, z.B. med. Masseure, med. Massage 33, Hebammen, Pflegefachpersonal, Homöopathen, Osteopathen, Naturheilpraktiker, Drogisten, Psychotherapeuten, Fitness Instruktoren, Craniosakral-Therapeuten.

Lehrgangsaufbau
7 Module, insgesamt 156 Stunden
3 Tage Präsenzunterricht à 8 Lektionen pro Modul
2 Stunden Selbststudium pro Modul, Kontrollfragen USB

Modul 1 – Bewegung mit Bewegungspädagogin

14. bis 16. Oktober 2023  

Lektionen in Anatomie in Vivo, Herz- und Blutkreislauf, kleine Befunderhebungen, Achtsamkeitsspaziergang sowie Barfusslaufen (evtl. Taulaufen/Schneegehen).

 

Modul 2 – Hydrotherapie

26. bis 28. Januar 2024

Lektionen in Theorie, Hydrotherapie, Güsse, Bäder, Wickel, Wasseranwendungen, Thermo-regulation sowie zum Aufbau der Haut.

Modul 3 – Lebensordnung

4. bis 6. Mai 2024

Lektionen in Bioethik, Gesundheitssystem CH, Organspende, Meditation, Body Scan, PMS, Akzeptanz, was nicht zu ändern ist, Depression, Burnout und Nervensystem.

 

Modul 4 – Kräuter/Phytotherapie

15. bis 17. Juni 2024

Lektionen in Kräuterkunde, Selbsterfahrung mit Kräutern, Trinkkur, Inhalation, Kennenlernen der Kräuter, Wirkungsweisen der Kräuter, Sinnesorgane sowie Hormone.

Modul 5 – Ernährung

18. bis 20. Oktober 2024

Lektionen in saisongerechter Küche, Inhaltsstoffe der Nahrung, Anatomie der Verdauungsorgane und die Kräuterküche.

 

Modul 6 – Humoral Medizin und Vernetzung der einzelnen Säulen

Lektionen in Temperamente: Choleriker, Sanguiniker, Melancholiker, Phlegmatiker sowie Atmung und Lunge.

Modul 7 – Für die gesundheitsberatende Tätigkeit

März 2025 (Abgabe Abschlussarbeit)

1 Tag, 8 Lektionen, 18 Stunden Selbststudium (schriftliche Arbeit), restliche Stunden werden mit der schriftlichen Arbeit abgegolten. Dieses Modul beinhaltet angewandtes Wissen sowie die Vernetzung aller Module als Supervision mit Fallbeispielen, ebenso das Schreiben der schriftlichen Arbeit über ein Fallbeispiel als Abschlussarbeit.

 

Abschlussprüfung und Diplomfeier

Ende April 2025

Mündlich ca. 15 Min. auf die schriftliche Arbeit bezogen sowie die Präsentation der schriftlichen Arbeit vor der Klasse.

 

 

Kursort
Mehrheitlich in der Rehaklinik Dussnang AG, 8374 Dussnang
071 978 63 63, www.rehaklinik-dussnang.ch

Fach-Referenten
Bewegung:

Nathalie Küng, Med. Masseurin EFA und Physiotherapeutin Bsc.

Hydrotherapie:          
Yvonne Keller, Med. Masseurin SRK / EFA, Diplom Körperzentrierte Psychologische Beratung IKP

Phytotherapie:           
Chantal Waser-Köchli, Drogistin EFZ und Med. Masseurin EFA

Ernährung:                    
Marcel Merlo, Koch EFZ, Aus- und Weiterbildung zum Diätkoch, eidg. Dipl. Küchenchef/Produktionsleiter

Kosten Kneipp-Mitglieder
CHF 1’150.- pro Modul, inkl. Lehrmittel, Mittagessen, Pausenverpflegung
CHF 7’600.- ganzer Lehrgang (7 Module), inkl. Lehrmittel, Mittagessen, Pausenverpflegung
CHF     100.- Zuschlag pro Modul für Nicht-Kneipp-Mitglieder.
(Preise inkl. MwSt.)

Übernachtung, Frühstück, Abendessen werden von den Teilnehmenden
separat gebucht und vor Ort bezahlt.

Auskunft/Anmeldung
Yvonne Keller, keller@kneipp.ch
Schweizer Kneippverband, 3000 Bern, 031 372 45 43, info@kneipp.ch, kneipp.ch


Vortrag und Workshop mit Prof. Dr. med. David Martin

Fieber: Wärme, Heilpflanzen und äussere Anwendungen, eine multimodale Strategie zur Antibiotikavermeidung

Vortrag 1. Teil (1 Std.): Umgang mit Fieber
• Wie gehen Tiere mit Fieber um?
• Wie ist die Wärme in unserem Organismus zeitlich und räumlich verteilt, und warum ist es so wichtig, Wärme zu verstehen?
• Gibt es einen Zusammenhang zwischen seelischer und körperlicher Wärme?
• Kühler Kopf und warmes Herz?
• Was ist ein guter Umgang mit Fieber?
• Wann wendet man Kühle an, wenn überhaupt, und wann Wärme?
• Steigt das Fieber immer weiter, wenn man nichts macht?
• Ist Fieber an sich gefährlich?
• Können Fieberkrämpfe vermieden werden?
• Wann sind fiebersenkende Mittel indiziert?
• Wann sind Antibiotika indiziert?
• Wie können unnötige Medikamente vermieden werden?
• Erkenntnisse aus der FeverApp.
• Welche Kneipp-Verfahren haben sich bei fieberhaften Erkrankungen praktisch bewährt?
• Welche sind wissenschaftlich untersucht worden?

Workshop (1 ½ Std.): Bewährte Wickelanwendungen
Yvonne Keller, Med. Masseurin SRK / EFA, Diplom Körperzentrierte Psychologische Beratung IKP, stellt Wickelmaterialien vor und zeigt deren praktische Anwendung: Dampfkompresse, Halswickel, Bauchwickel, nasse Socken, Ohrenstirnband, Gelenkwickel, Leinentuch und Heublumensack «Heidak».

Vortrag 2. Teil (1 Std.): Gesundheit und Lebensordnung
Dr. med. Martin widmet sich dem Thema Gesundheit und Lebensordnung. In diesem Rahmen wird auf Ernährung, Fasten, Bewegung, Natur und Spiritualität eingegangen – und nicht zuletzt aufgezeigt, dass künstlerische Rezeption gleichwertig zu Sport mit einem langen Leben korreliert ist.

Zielpublikum
Eltern, Familien, Gesundheitsberatende und weitere Interessierte.

Wann
Samstag, 4. November 2023, 13.00 – 17.00 Uhr

Wo
Seminarraum Bahnhof, 4600 Olten

Kurskosten für Mitglieder
CHF 200.00 inkl. Material, Kursunterlagen, Pausenverpflegung
CHF 50.00 Zuschlag Nicht-Kneipp-Mitglieder

Auskunft und Anmeldung
Schweizer Kneippverband, 3000 Bern, 031 372 45 43, info@kneipp.ch

Max. Anzahl Teilnehmende
13 Personen / Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldungen


Fachseminar mit Ursula Uhlemayr

Heilsame Wickel und Auflagen für Kinder und Erwachsene

Inhalt
In diesem Seminar erleben Sie aus dem Erfahrungsschatz von Ursula Uhlemayr beliebte und wirkungsvolle naturheilkundliche Anwendungen. Liebevoll umhüllt zu sein von heilsamen Kräuterzusätzen in verschiedenen Anwendungsformen und dem sinnvollen thermischen Reiz, ist für Kinder und Erwachsene eine ganzheitliche und traditionell bewährte Hilfe. Lassen Sie sich begeistern von den einfach durchführbaren und sanften natürlichen Wickeln und Auflagen.

Theorie und Praxis
Nach einer kurzen theoretischen Schulung werden Sie zahlreiche Anwendungen praktisch kennenlernen. Schwerpunkte sind Anwendungen, die zur Stärkung des vegetativen Systems, zur Hilfe für den Darm, als Einschlafhilfe oder als Leberwickel zur Entgiftung verwendet werden. Auch werden Sie die Anwendungs-Klassiker im Erkältungsbereich kennenlernen. Wir werden die Wickel von Wickel & Co.® verwenden.

Zielpublikum
Kneipp Gesundheitsberater*innen SKV und Fachpersonen in den Bereichen Kneippen, Pflege, med. Masseure, etc.

Wann
Samstag, 24. Februar 2024, 13.00 – 17.00 Uhr

Wo
Rehaklinik Dussnang AG, Kurhausstrasse 34, 8374 Dussnang
071 978 63 63, www.rehaklinik-dussnang.ch

Kurskosten für Mitglieder
CHF    140.- inkl. Material, Handout und Pausenverpflegung
CHF       50.- Zuschlag Nicht-Kneipp-Mitglieder

Kursleitung
Ursula Uhlemayr, Dozentin für Naturheilverfahren, Gründerin von Wickel & Co.®,
Autorin zahlreicher Fachbücher.

Auskunft und Anmeldung
Schweizer Kneippverband, 3000 Bern, 031 372 45 43, info@kneipp.ch

Max. Anzahl Teilnehmende
15 Personen / Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldungen